Fazit schreiben: Tipps für die Hausarbeit (2023)

Ob Sie Ihre Facharbeit, eine Hausarbeit oder sogar Ihre Bachelorarbeit schreiben – der Umfang mag variieren, aber Aufbau ist immer der gleiche: Einleitung, Hauptteil, Schluss. Ein Fazit schreiben Sie, um Ihre Eingangsfrage zu beantworten und die Entwicklung dorthin zu skizzieren. Letzteres ist das Signal, dass Sie den Löwenanteil Ihrer Arbeit hinter sich haben. Trotzdem wissen viele nicht, wie sie ein Fazit schreiben sollen. Wir erklären es Ihnen in sechs einfachen Schritten und geben Tipps dazu…

Inhalt (bitte aufklappen)

Anzeige

(Video) Fazit schreiben für deine Hausarbeit/Bachelorarbeit - 7 GRUNDREGELN

Definition: Was ist ein Fazit?

Das Fazit läutet das Ende Ihrer Arbeit ein. Synonyme für Fazit sind Ausblick, Ergebnisse, Perspektive oder Schlussteil. Die genaue Bezeichnung kann eine Frage des Fachbereichs sein. Etwas vornehmer klingt beispielsweise Resümee. Im Englischen wird Conclusion oder Summary statt Fazit verwendet. Die Synonyme für Fazit beleuchten nur einen Teilaspekt, denn das Fazit ist mehr als nur ein Ausblick und mehr als die Präsentation Ihrer Ergebnisse.

Wollen Sie ein gutes Fazit schreiben, dann liefern Sie eine Mischung aus alledem. Ein Fazit greift die Fragestellungen der Einleitung wieder auf, reißt kurz an, wie Sie (im Hauptteil) zu Ihrem Ergebnis kamen, um dann das Ergebnis zu nennen und es entsprechend einzuordnen. Sie verfassen mit einem Fazit eine bewertende Zusammenfassung Ihrer Hausarbeit.

Anzeige

Welche Rolle spielt das Fazit?

Am Ende der Arbeit ist bei vielen die Luft raus – sie wollen nur noch schnell ihr Fazit schreiben und dann erstmal alle Gedanken an Lernen beiseite schieben. Dazu kommt, dass manche Schüler und Studenten dazu neigen, alles auf den letzten Drücker zu machen. Dementsprechend groß ist der Stress, wenn die Deadline näher rückt. Das Ergebnis ist dann ein eher lieblos heruntergeleiertes Fazit. Das sollten Sie jedoch vermeiden!

Sie fragen sich, wozu es gut sein soll, ein ordentliches Fazit zu schreiben? Das Phänomen nennt sich Primacy-Recency-Effekt. Kurz und knapp erklärt bedeutet das, dass der erste und der letzte Eindruck den stärksten Effekt auf jemanden haben. Mit anderen Worten: Ihre Einleitung und Ihr Schlussteil bleiben am ehesten in Erinnerung. Das liegt unter anderem daran, dass das Fazit im Idealfall prägnant die wichtigsten Ergebnisse liefert. Das Phänomen werden Sie auch von sich kennen: Sie lesen ein Buch und fiebern dem Ende entgegen. Ihre Bewertung des Buchs hängt entscheidend vom Ende ab.

Aufbau des Fazits

Mit dem Fazit unterstreichen Sie nicht nur Ihre Kompetenz als Autor, Sie beantworten wichtige Forschungsfragen und liefern so dem Leser einen Mehrwert. Bleibt das aufgrund mangelnder Sorgfalt Ihrerseits aus, fällt die Beurteilung der Arbeit insgesamt entsprechend aus. Deshalb sollten Sie sich beim Fazit schreiben genügend Zeit einräumen, um konzentriert und Schritt für Schritt die einzelnen Punkte dafür abzuarbeiten. Der Aufbau eines Fazits ist für Studienarbeiten immer derselbe:

(Video) Perfekte Hausarbeit schreiben (Teil 7): Fazit schreiben

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Einordnung in den Forschungskontext
  • Ausblick auf mögliche (weil verwandte) Forschungsfelder

Fazit schreiben: Tipps für die Hausarbeit (1)

Fazit schreiben: So geht’s

1. Nehmen Sie die Leserperspektive ein

Häufig baut eine Hausarbeit auf einem Referat auf. Sie sind absolut vertraut mit dem Thema und haben sich mit der Arbeit noch mal so richtig hineingekniet. Als jemand, der sich über einen längeren Zeitraum mit einem Thema beschäftigt, sind Sie jetzt der Experte für genau diesen Bereich. Sie haben mehrere Bücher und / oder Fachartikel dazu gelesen und ein Großteil der Kenntnisse ist in Fleisch und Blut übergegangen – gerade das macht es manchen so schwer, ein Fazit zu schreiben.

Sie haben Angst, sich nur zu wiederholen. Dabei sollten Sie sich Folgendes verdeutlichen: Ihr Leser hat vielleicht in der Vergangenheit mal mit dem Thema zu tun gehabt, wird aber kaum jetzt im Detail mit der Materie vertraut sein. Daher ist es wichtig, dass Sie auf die eingangs entwickelten Hypothesen zu sprechen kommen. Sie legen kurz dar, was Sie untersucht haben, um die Hypothesen beantworten zu können. Beim Fazit schreiben stellen Sie so unter Beweis, dass Sie wissenschaftlich arbeiten können und Ihre Hausarbeit dem Leser einen wichtigen Mehrwert bietet.

2. Abstrahieren Sie Ihre Arbeit

Im Hauptteil sind Sie mitten im Geschehen – ganz gleich, ob Sie ein Gedicht analysieren oder ein Experiment erklären: Sie bewegen sich auf inhaltlicher Ebene. Wenn Sie die Einleitung und das Fazit schreiben, nehmen Sie eine distanzierte Betrachtungsweise ein. Das fängt bereits damit an, dass Sie Ihre Arbeit in einem wissenschaftlichen Stil verfassen und nach Möglichkeit Sätze mit „ich“ oder „man“ vermeiden.

Je nach Studiengang (meist eher geisteswissenschaftliche Fächer) kann eine persönliche Meinung im Fazit erwünscht sein. Dies ist aber zuvor mit dem Lehrer oder Dozenten zu klären. Behelfsweise können Sie dann von sich in der dritten Person sprechen, also: „Der Verfasser/die Verfasserin ist der Ansicht, dass in diesem Bereich dringender Forschungsbedarf besteht.“ Im Folgenden werden Sie dem Leser darlegen, welche Entscheidungen Sie getroffen haben und warum.

(Video) Fazit schreiben der Bachelorarbeit & Hausarbeit

Beispielsweise: „Wie gezeigt werden konnte, ist der Begriff XY historisch vorbelastet. In der modernen Forschung findet er keine Verwendung mehr. Daher wurde auf eine erneute Nennung verzichtet und stattdessen mit YZ gearbeitet.“ Listen Sie, bevor Sie Ihr Fazit schreiben, die Belege für Ihre Ergebnisse in der richtigen Reihenfolge stichpunktartig auf, so vergessen Sie keinen wichtigen Punkt.

3. Fassen Sie Ihre Ergebnisse zusammen

Hiermit beginnt das eigentliche Fazit schreiben: Sie kommen auf Ihre in der Einleitung formulierte Forschungsfrage zurück und referieren kurz Ihre Kerngedanken aus dem Hauptteil. Ziel ist es, dem Leser das Thema und die Problemstellung verständlich zu machen, ohne dass er die vollständige Hausarbeit lesen müsste. Sie präsentieren nun Ihre Ergebnisse und beantworten somit die Forschungsfrage.

4. Ordnen Sie Ihre Ergebnisse in den Forschungskontext ein

An diesem Punkt in ihrem Fazit reflektieren Sie Ihre eigene Arbeit kritisch und ordnen Sie in den Forschungskontext ein. Inwieweit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu dem Thema? Kommen Sie zu denselben Ergebnissen wie andere Wissenschaftler? Gelangen Sie zu völlig anderen Ergebnissen?

Hierzu muss gesagt werden, dass Arbeiten in naturwissenschaftlichen und technischen Fächer einen eher praktischen Nutzen bieten, während geisteswissenschaftliche Fächer eher zur wissenschaftlichen Theorie beitragen. Dankbar sind für diesen Teil des Fazits wissenschaftliche Kontroversen, zu denen Sie mithilfe Ihrer Arbeit Position beziehen können, etwa: „In der Debatte zwischen Meier und Müller um XY findet dieser wichtige Punkt keine Beachtung…“

5. Ziehen Sie Rückschlüsse aus den Ergebnissen

Was lässt sich aus den Ergebnissen ableiten? Was nicht? An dieser Stelle werden offene Fragen oder Probleme geschildert, etwa eine dünne Literaturlage oder gescheiterte Versuche. Wichtig: Kein Ergebnis ist auch ein Ergebnis! Es geht bei der Hausarbeit (und schon gar nicht beim Fazit schreiben) darum, dass alles glatt geht. Gut wird Ihre Arbeit, wenn Sie sich an den Vorgaben orientieren.

6. Geben Sie einen Ausblick

Je nach Fach oder Studiengang kann es erwünscht sein, dass Sie einen Ausblick geben. Das heißt, Sie formulieren, welche Aspekte außerdem in dieser Arbeit berücksichtigt werden könnten. Üblicherweise handelt es sich eher um Nebenaspekte – am Ende Ihrer Arbeit mit der drängendsten Frage zu kommen, würde eher auf einen falschen Schwerpunkt schließen lassen.

Dennoch ist klar, dass Sie nicht sämtliche Teilaspekte in Ihrer Arbeit aufgreifen könne, egal, wie viel Zeit Sie noch bis zum Abgabetermin haben. Sich zu beschränken, ist ebenfalls eine Kunst. Eine Hausarbeit mit einer Seitenvorgabe von 10 bis 15 Seiten sollte nicht plötzlich 30 Seiten lang werden und eine Bachelorarbeit nicht den Umfang einer Doktorarbeit haben. Machen Sie jedoch nicht den Fehler, plötzlich neue Gedanken zu formulieren, die im Hauptteil nicht wenigstens kurz Erwähnung gefunden haben.

(Video) Hausarbeit Bachelorarbeit Essay schreiben / Tipps / Hauptteil / Zeitmanagement / Gantt Chart / Fazit

3 allgemeine Tipps zum Verfassen

  • Ihre Arbeit verfassen Sie im Präsens. Lediglich der Teil der Arbeit, in dem Sie auf zuvor von Ihnen dargelegte Aspekte referieren, wird im Präteritum abgefasst. Beispiel: „Das Ranking der Firma XY aus dem Jahre 2008 weist einen enormen Sprung nach vorne auf…“/ „Wie oben bereits dargelegt wurde, weist das Ranking der Firma XY aus dem Jahre 2008…“
  • Erst wenn der Rest der Arbeit steht, sollten Sie das Fazit schreiben. Anderenfalls kann es passieren, dass Sie beispielsweise wichtige Ergebnisse nicht aufführen, die im Hauptteil noch fehlen.
  • Formulieren Sie im Fazit keine neuen Beispiele, um Ihre Aussagen zu belegen, ebenso wenig Zitate anderer Autoren.

Was andere Leser noch gelesen haben

  • Abschlussarbeit schreiben: Thema, Aufbau, Beispiel
  • Bachelorarbeit Umfrage: Gestaltung, Aufbau, Auswertung
  • Masterarbeit: Beispiele für Themen + Tipps
  • Praxisarbeit: Tipps zu Aufbau, Inhalt und Berufseinstieg
  • Ghostwriting im Studium: Was ist erlaubt?

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]

Fazit schreiben: Tipps für die Hausarbeit (3)

Bewertung: 4,96/5- 6688Bewertungen.

FAQs

Wie schreibe ich das perfekte Fazit? ›

Wie schreibe ich ein gutes Fazit? Ein gutes Fazit zeichnet sich durch Schlussfolgerungen der Arbeit aus, die einen Ausblick für weitere Forschungen bieten. Hierbei wird die in der Einleitung aufgestellte Forschungsfrage beantwortet. Es ist darauf zu achten, dass das Fazit im Präsens verfasst wird.

Was macht ein gutes Fazit aus? ›

In Ihrem Fazit resümieren Sie Ihre Arbeit. Ihre wesentlichen Aussagen und Ergebnisse sollten Sie prägnant zusammenfassen. Im Fazit sollten Sie auf keinen Fall neue Gesichtspunkte Ihres Themas vorstellen. Vermeiden Sie hier auch Zitate, denn Sie präsentieren hier Ihre eigenen Forschungsergebnisse!

Kann man im Fazit seine eigene Meinung schreiben? ›

Während du dich im Hauptteil deiner Arbeit auf der inhaltlichen Ebene befindest, verfasst du das Fazit etwas distanzierter. Du setzt dich ausschließlich objektiv und sachlich mit deiner Forschungsfrage auseinander. Deine persönliche Meinung drückst du nur aus, wenn es ausdrücklich erwünscht ist.

Wie beginne ich mein Fazit? ›

Das Fazit der Hausarbeit beginnt mit einer kurzen und präzisen Zusammenfassung der im Hauptteil dargelegten Ergebnisse. Wichtig ist es auch, sich über die Eingangsfragen aus der Einleitung zu informieren, ehe das Schreiben des Fazits begonnen wird, weil diese Fragen im Schlussteil beantwortet werden müssen (vgl.

Wie beendet man ein Fazit? ›

Stütze Dich lediglich auf die Ergebnisse des Hauptteils, denn schlussendlich gilt es, die Forschungsergebnisse auf den Punkt zu bringen. Dem Leser wird noch einmal übersichtlich und strukturiert vor Augen geführt, was er beim Lesen Deiner Arbeit an Erkenntnissen gewonnen hat.

Wie viel Seiten Fazit Hausarbeit? ›

Wie lang sollte das Fazit einer Hausarbeit sein? Die Länge des Fazits einer guten Hausarbeit beträgt 5 – 10 %. Bei einer 20-seitigen Hausarbeit sind das 1 bis 2 Seiten. Die Länge des Fazits sollte mit der Länge der Einleitung übereinstimmen.

Wie Länge soll das Fazit sein? ›

Das Fazit sollte ca. 5–10 % deiner gesamten Bachelorarbeit ausmachen. Das kann je nach Uni und Umfang der Arbeit variieren, doch du kannst dich an diesen Richtwert halten.

Wie Länge braucht man um ein Fazit zu Schreiben? ›

Welche Länge solltest du beim Fazit schreiben anpeilen? Die Länge des Fazits sollte sich wie immer an der Länge der gesamten Arbeit orientieren. Wie bei der Einleitung etwa 10-15 Prozent des gesamten Textes. Die oben genannten Schritte sollten nach Möglichkeit in der vorgeschlagenen Reihenfolge abgearbeitet werden.

Was ist ein Fazit Beispiel? ›

Im Fazit deiner Hausarbeit fasst du die Ergebnisse deiner Arbeit zusammen und erläuterst, wie du dein Ziel erreicht hast. Der Umfang deines Fazits macht circa 10 % deiner Hausarbeit aus. Bei einer durchschnittlichen Hausarbeit von 15 Seiten sollte dein Fazit 1 – 2 Seiten lang sein.

Was gehört alles in ein Fazit? ›

Das Fazit ist grundsätzlich eine Zusammenfassung deiner wichtigsten Erkenntnisse. Es darf daher nur mit Informationen und Gedankengängen gefüllt werden, die du bereits im Fließtext dargelegt hast. Im Fazit fasst du Fakten zusammen und erklärst sie nicht anhand neuer Beispiele und Zitate anderer Forschenden.

Wie viele Seiten hat ein Fazit? ›

Hauptteil (30 – 40 Seiten) Fazit (2 – 3 Seiten)

Ist Zusammenfassung und Fazit das gleiche? ›

Eine Zusammenfassung ist ein urteilender Schluss, in dem die Resultate dargelegt werden, um entsprechende Schlussfolgerungen zu ziehen. Neben der Einleitung gehört der Schlussteil (auch Resümee, Zusammenfassung, Fazit oder Schlussfolgerung genannt) zu den am häufigsten gelesenen Kapiteln einer akademischen Arbeit.

Kann man im Fazit zitieren? ›

Es ist zwar erlaubt, im Fazit zu zitieren, allerdings geht es darum, dass du deine eigene Forschung und deine Ergebnisse zusammenfasst. Deswegen wirst du im Fazit häufig gar nicht auf Quellen zurückgreifen müssen.

Was kommt zuerst Fazit Oder Ausblick? ›

Fazit oder Einleitung?
EinleitungFazit
Deine Fragestellung, Thesen oder Forschungsfrage wird eingeführtDu beantwortest deine Fragestellung, These oder Forschungsfrage so gut du kannst und gibst einen Ausblick
Du fasst Inhalt und Struktur des Hauptteils zusammenDer Hauptteil wird abschließend nochmal zusammengefasst
3 more rows

Was ist ein Fazit einfach erklärt? ›

Das Fazit bildet den Schluss deiner Bachelorarbeit und gibt kurz und knapp die wichtigsten Ergebnisse wieder. Im Fazit solltest du keine neuen Informationen einführen, sondern dich lediglich auf die Informationen und Schlussfolgerungen beziehen, die du bereits in deinem Text aufgeführt hast.

Wie leite ich eine Hausarbeit ein? ›

In der Einleitung der Hausarbeit informierst Du den Leser über die Forschungsfrage und das Ziel Deiner Hausarbeit. Außerdem schilderst Du darin Aufbau und Methode und gibst einen kurzen Überblick zu Forschungsstand und Quellenlage. Die Einleitung einer Hausarbeit sollte nicht mehr als 10 bis 15 Prozent umfassen.

Was kommt alles in ein Schlusswort? ›

Denkbare Inhalte für Ihr Schlusswort wären zum Beispiel eine Stellungnahme zu Ihren vorherigen Ausführungen, ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen oder ein Resümee, das Sie aus den Erwägungen des Hauptteils ziehen. Eine besondere und gelungene Form eines Schlusswortes ist die Verwendung eines Zitates.

Wie schreibt man Fazit und Ausblick? ›

Fazit und Ausblick sollten erst am Ende des Schreibprozesses verfasst werden, da erst dann wirklich alle Ergebnisse vorliegen. Der Umfang des Schlussteils hängt oft vom Gesamtumfang der Arbeit ab. Als Faustregel gilt, dass das Fazit etwa fünf bis zehn Prozent der gesamten Arbeit ausmacht.

Was kommt alles in die Limitation? ›

Die aufgetretenen Limitationen solltest du in deinem Diskussionsteil in einem eigenen Abschnitt beschreiben. Du erläuterst ebenfalls, welche Auswirkungen die Begrenzungen auf deine eigenen Forschungsergebnisse haben, und gibst Empfehlungen, wie weiterführende Untersuchungen anknüpfen können.

Was kommt in die Zusammenfassung einer Hausarbeit? ›

In deiner Zusammenfassung führst du die Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit auf. Dabei gibst du einen kurzen Überblick und beantwortest deine Forschungsfrage. Desweiteren ordnest du deine Ergebnisse in den Forschungskontext ein und gibst die Schlussfolgerung die daraus hervorgeht ab.

Warum ist ein Fazit wichtig? ›

Das Fazit ist nicht nur der letzte Eindruck, der dem Leser oder dem Betreuer von Deiner Bachelorarbeit bleibt, sondern dient insbesondere als Abrundung des Themas. Alle Fragestellungen, die in der Einleitung erarbeitet worden sind, müssen im Fazit mit den wichtigsten Aspekten beantwortet und bewertet werden.

Wie lang muss eine Einleitung bei einer Hausarbeit sein? ›

Einleitung Hausarbeit – einfach erklärt

Die Länge deiner Einleitung sollte 10 % der Gesamtlänge deiner Hausarbeit betragen. Wenn deine Hausarbeit zum Beispiel 15 Seiten lang ist, hat deine Einleitung einen Umfang von 1 – 2 Seiten.

Wie schreibt man ein Fazit in einer Seminararbeit? ›

Um deine Seminararbeit erfolgreich abzurunden, solltest du dein Fazit folgendermaßen aufbauen:
  1. Zusammenfassung der Ergebnisse.
  2. Antwort auf die Forschungsfrage.
  3. Reflexion des Mehrwerts.
  4. Ausblick.
14 Nov 2019

Wird die Forschungsfrage im Fazit beantwortet? ›

Das Fazit beantwortet die Forschungsfrage basierend auf den eigenen Forschungsergebnissen. Dies bedeutet, dass der Text keine neuen Informationen, Beispiele oder Ideen beinhalten darf. Das Fazit ist eine Zusammenfassung der vorhergehenden Inhalte. Es nimmt etwa 5-10% der gesamten Abschlussarbeit ein.

Wie Länge braucht man für eine 10 seitige Hausarbeit? ›

Als Faustregel könnte man vielleicht festhalten, dass für eine zehnseitige Arbeit mindestens zwei Wochen Zeit sein sollten. Grundsätzlich werden Arbeiten aber selten wirklich besser, wenn sie länger in Arbeit sind.

Wie Länge braucht man um 60 Seiten zu Schreiben? ›

60 Seiten schreiben und dafür sollten 4 Wochen reichen oO.

Wie viele Wörter 15 Seiten Hausarbeit? ›

Für 6 LP sollten die Arbeiten 12-15 Seiten umfassen (30.000 – 37.500 Zeichen, 4.800 – 6.000 Wörter).

Was ist ein Fazit Beispiel? ›

Im Fazit deiner Hausarbeit fasst du die Ergebnisse deiner Arbeit zusammen und erläuterst, wie du dein Ziel erreicht hast. Der Umfang deines Fazits macht circa 10 % deiner Hausarbeit aus. Bei einer durchschnittlichen Hausarbeit von 15 Seiten sollte dein Fazit 1 – 2 Seiten lang sein.

Was muss alles in einem Fazit stehen? ›

Das gehört in das Fazit
  1. Abschließende Beantwortung deiner Forschungsfrage.
  2. Gesamtdarstellung deiner wichtigsten Ergebnisse.
  3. Zusammenfassung der Schlussfolgerungen aus dem Diskussionsteil (z. ...
  4. Wiederhole nicht nur Formulierungen aus deinem Hauptteil.
  5. Sei nicht zu bescheiden, sondern zeige, was du erreicht hast.
20 Nov 2017

Wie Länge soll das Fazit sein? ›

Das Fazit sollte ca. 5–10 % deiner gesamten Bachelorarbeit ausmachen. Das kann je nach Uni und Umfang der Arbeit variieren, doch du kannst dich an diesen Richtwert halten.

Was kommt in das Fazit einer Hausarbeit? ›

Schluss Hausarbeit

Das Fazit bildet den Schluss der Hausarbeit. Im Fazit Hausarbeit werden daher nur bestehende Inhalte und Ergebnisse aus dem Hauptteil deiner Hausarbeit aufgegriffen. Das bedeutet, im Schluss Hausarbeit werden keine neuen Erkenntnisse gewonnen. Vermeiden solltest du Bilder und Tabellen.

Ist Zusammenfassung und Fazit das gleiche? ›

Eine Zusammenfassung ist ein urteilender Schluss, in dem die Resultate dargelegt werden, um entsprechende Schlussfolgerungen zu ziehen. Neben der Einleitung gehört der Schlussteil (auch Resümee, Zusammenfassung, Fazit oder Schlussfolgerung genannt) zu den am häufigsten gelesenen Kapiteln einer akademischen Arbeit.

Wie schreibt man Fazit und Ausblick? ›

Fazit und Ausblick sollten erst am Ende des Schreibprozesses verfasst werden, da erst dann wirklich alle Ergebnisse vorliegen. Der Umfang des Schlussteils hängt oft vom Gesamtumfang der Arbeit ab. Als Faustregel gilt, dass das Fazit etwa fünf bis zehn Prozent der gesamten Arbeit ausmacht.

Wie viele Seiten Fazit? ›

Fazit Bachelorarbeit – Umfang & Länge

zwei bis drei Seiten), sollte man der Zusammenfassung der Ergebnisse, der Interpretation sowie dem Ausblick auf Forschungsvorhaben und dergleichen in einer umfangreicheren Abschlussarbeit mehr Platz einräumen (ca. drei bis fünf Seiten) (vgl. z.

Kann man im Fazit zitieren? ›

Es ist zwar erlaubt, im Fazit zu zitieren, allerdings geht es darum, dass du deine eigene Forschung und deine Ergebnisse zusammenfasst. Deswegen wirst du im Fazit häufig gar nicht auf Quellen zurückgreifen müssen.

Was ist ein Fazit einfach erklärt? ›

Das Fazit bildet den Schluss deiner Bachelorarbeit und gibt kurz und knapp die wichtigsten Ergebnisse wieder. Im Fazit solltest du keine neuen Informationen einführen, sondern dich lediglich auf die Informationen und Schlussfolgerungen beziehen, die du bereits in deinem Text aufgeführt hast.

Wie leite ich eine Hausarbeit ein? ›

In der Einleitung der Hausarbeit informierst Du den Leser über die Forschungsfrage und das Ziel Deiner Hausarbeit. Außerdem schilderst Du darin Aufbau und Methode und gibst einen kurzen Überblick zu Forschungsstand und Quellenlage. Die Einleitung einer Hausarbeit sollte nicht mehr als 10 bis 15 Prozent umfassen.

Warum ist ein Fazit wichtig? ›

Das Fazit ist nicht nur der letzte Eindruck, der dem Leser oder dem Betreuer von Deiner Bachelorarbeit bleibt, sondern dient insbesondere als Abrundung des Themas. Alle Fragestellungen, die in der Einleitung erarbeitet worden sind, müssen im Fazit mit den wichtigsten Aspekten beantwortet und bewertet werden.

Wie schreibe ich eine gute Einleitung für eine Hausarbeit? ›

Vorstellung des Themas

Präsentiere das Thema deiner Hausarbeit zu Beginn deiner Einleitung. Ordne das Thema in einen größeren Zusammenhang ein und mache den Bezug zu deinem Fachbereich deutlich. Begründe, warum dein Thema relevant ist, indem du dir Fragen stellst, wie: Warum ist dein Thema wichtig?

Was kommt zuerst Fazit Oder Ausblick? ›

Fazit oder Einleitung?
EinleitungFazit
Deine Fragestellung, Thesen oder Forschungsfrage wird eingeführtDu beantwortest deine Fragestellung, These oder Forschungsfrage so gut du kannst und gibst einen Ausblick
Du fasst Inhalt und Struktur des Hauptteils zusammenDer Hauptteil wird abschließend nochmal zusammengefasst
3 more rows

Videos

1. Fazit schreiben ✅ Mit diesen Tipps schreibst du die perfekte Zusammenfassung!
(Business And Science GmbH - Ghostwriter-Agentur)
2. Fazit schreiben ⭐️⭐️⭐️ für deine Hausarbeit
(lernfoerderung)
3. Fazit schreiben: 6 Schritte zur perfekten Hausarbeit ✅
(Ideen-Couch)
4. How to Literaturrecherche? || Wie man die perfekte Hausarbeit beginnt || Demo + Tipps
(JustJoe)
5. Perfekte Hausarbeit schreiben (Teil 1): Themenfindung und Fragestellung
(simpleclub - Die Lernapp)
6. Wissenschaftliches Arbeiten: Fazit
(Xenia Wenzel)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ouida Strosin DO

Last Updated: 06/07/2023

Views: 5337

Rating: 4.6 / 5 (56 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ouida Strosin DO

Birthday: 1995-04-27

Address: Suite 927 930 Kilback Radial, Candidaville, TN 87795

Phone: +8561498978366

Job: Legacy Manufacturing Specialist

Hobby: Singing, Mountain biking, Water sports, Water sports, Taxidermy, Polo, Pet

Introduction: My name is Ouida Strosin DO, I am a precious, combative, spotless, modern, spotless, beautiful, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.