Mitarbeiterservice Bayern: Hinweise - authega (2023)

Authentifizierungsdienst in eGovernment-Anwendungen

authega ist eine IT-Sicherheitsplattform, die den Zugriff auf die Dienste des Portals Mitarbeiterservice Bayern ermöglicht.

Die Sicherheit wird bei authega durch den Einsatz einer Zwei-Wege-Registrierung und einer Zwei-Faktor-Authentifizierung gewährleistet.

FAQs/Wichtige Themen

Eine Anmeldung mit Benutzername und Passwort ist aus Sicherheitsgründen leider nicht möglich.

Eine sichere Authentifizierung erfordert eine sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung, d. h. es sind zwei unabhängige Komponenten erforderlich: Besitz (z. B. Software-Zertifikat) und Wissen (Passwort). Dies ist vergleichbar mit einem Geldautomaten: Hier benötigen Sie ebenfalls eine Bankkarte (=Besitz) und eine PIN (=Wissen).

Siehe Komfort-Login bei den FAQ des Herstellers

Siehe hierzu Vorläufige Registrierung

Der Mitarbeiterservice Bayern steht im Internet zur Verfügung. Sie können sich somit auch von zu Hause anmelden und alle Dienste nutzen.

Um die Anmeldung mit Zertifikat zu Hause nutzen zu können gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Sie führen von zu Hause eine (weitere) Registrierung durch und erhalten somit ein weiteres authega-Zertifikat. Jedes Zertifikat wird durch ein eignes Passwort geschützt. Das Passwort können Sie für jedes Zertifikat individuell festlegen.
  • Sie kopieren Ihr bereits bestehendes authega- Zertifikat und nutzen es zusätzlich von zu Hause aus.

Sie können sich den Zeitpunkt Ihrer letzten Anmeldung bei authega anzeigen lassen. Klicken Sie hierzu nach der Anmeldung bitte auf den Link "Mein Benutzerkonto" bei Ihrem Avatar.

(Video) Mitarbeiterservice Bayern

Beispielscreen anzeigen Mitarbeiterservice Bayern: Hinweise - authega (1)

Bei einer Zwei-Faktor-Authentifizierung sind zur Anmeldung zwei unabhängige Komponenten erforderlich: Besitz (z. B. Software-Zertifikat) und Wissen (Passwort). Dies ist vergleichbar mit einem Geldautomaten: Hier benötigen Sie ebenfalls eine Bankkarte (=Besitz) und eine PIN (=Wissen). Hierbei handelt es sich um ein Authentifizierungsverfahren das höchsten Sicherheitsansprüchen genügt.

Der Aktivierungs-Code wird Ihnen auf dem Postweg an die im Personalsystem hinterlegte Adresse übermittelt.

Sollte Ihnen dieser Brief nicht innerhalb von fünf Arbeitstagen nach der Registrierung vorliegen, wenden Sie sich bitte zur Adressprüfung an die für Sie zuständige Personal verwaltende Stelle.

Bei der Registrierung über authega wird ein Software-Zertifikat erzeugt.

authega wird Ihnen standardmäßig bei Registrierung mit einem aktuellen Browser vorgeschlagen. Dabei wird ein Software-Zertifikat sowohl in Ihrem Browser als auch als Datei auf Ihrem Computer unter dem angegebenem Namen gespeichert. authega erfordert keine zusätzlichen Installationen. Nachteilig bei der Anmeldung mit Zertifikat ist, dass beim Löschen des Browser-Verlaufs auch das Zertifikat aus dem Browser gelöscht wird. In diesem Fall müssen Sie das bei der Registrierung im Dateisystem abgelegte Zertifikat zur Anmeldung verwenden. Bei älteren Internet Explorern (Version bis einschließlich IE 9) ist die Ablage einer Datei im Dateisystem eher komplex.

Es ist möglich, mehrere Registrierungen durchzuführen und damit auch mehrere Zertifikate zu erhalten. Dies kann dafür genutzt werden Zertifikate auf unterschiedlichen Geräten (z. B. zu Hause und in der Arbeit) zu speichern.

Was ist eine vorläufige Registrierung?

Sollte aufgrund dienstlicher Belange ein sofortiger Zugriff auf bestimmte Fachverfahren notwendig sein, kann mittels einer vorläufigen Registrierung der Zugang zum Portal und einzelner Fachverfahren vor Abschluss der Registrierung gewährt werden. Hierfür erhalten Sie ein zeitlich begrenztes Zertifikat, das Ihnen eingeschränkten Zugriff auf die Funktionen des Mitarbeiterservice Bayern gewährt. Dieses läuft nach 30 Tagen ab, sofern die Registrierung nicht unter Verwendung der Aktivierungs-ID und des Aktivierungscodes abgeschlossen wurde.

Wie funktioniert eine vorläufige Registrierung?

Wählen Sie im Mitarbeiterservice den Punkt „Registrieren", welcher Sie zu authega weiterleitet. Folgen Sie dort den Anweisungen und verwenden Sie zur Registrierung Ihre dienstliche Email-Adresse. Nur mit dieser erhalten Sie die Option die vorläufige Registrierung auszuwählen. Nach Eingabe der Daten, wie Personalnummer und Geburtsdatum, und der Bestätigung des Sicherheitscaptchas, erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Die Bestätigung des Links darin führt zu der unten abgebildeten Seite.

Mitarbeiterservice Bayern: Hinweise - authega (2)

Wählen Sie unter „Benötigen Sie sofort einen eingeschränkten Zugang zum Mitarbeiterservice (nur Reisekosten)" den Button „Ja" und Sie werden zur Zertifikatsvergabe weitergeleitet. Vergeben Sie dort ein Passwort und wiederholen Sie dieses. Speichern dieses nun auf einem USB-Stick oder Ihrem Rechner, um es für die Anmeldung bei authega verwenden zu können. Sie erhalten nun 30 Tage Zugriff auf die Reisekostenabrechnung des Mitarbeiterservice.

Wie erhalte ich vollen Zugriff auf die Funktionen des Mitarbeiterservice?

Nachdem Sie die vorläufige Registrierung begonnen und das Zertifikat erhalten haben, werden Sie sowohl eine E-Mail wie auch einen Brief per Post erhalten. Die E-Mail enthält neben einem Link zum weiteren Vorgehen auch eine Aktivierungs-ID, die Sie sicher verwahren müssen. Drücken Sie den Link erst, sobald Sie den Brief erhalten haben und befolgen Sie die im Brief enthaltenen Anweisungen. Eingabe der Daten erhalten Sie ein neues Zertifikat, für welches Sie ein Passwort vergeben müssen, bevor Sie es speichern können.

Hinweis: Sollte der Link in der Aktivierungsmail nicht funktionieren oder abgelaufen sein, erreichen Sie die Seite auch hier

(Video) App Beihilfe Freistaat Bayern

authega speichert Ihr Zertifikat im Rahmen der Registrierung sowohl im Browser als auch im Dateisystem.

Die Zertifikats-Datei (*.pfx-Datei) können Sie im neuen Browser bei der Anmeldung auswählen und sich damit anmelden.

Um das im Browser gespeicherte Zertifikat in einem weiteren Browser nutzen zu können, müssen Sie es zunächst exportieren und im Dateisystem speichern. Melden Sie sich hierzu bitte bei authega an und rufen Sie den Link "Zertifikat exportieren" auf.

Beispielscreen anzeigen Mitarbeiterservice Bayern: Hinweise - authega (3)

Sie können Ihr Passwort jederzeit ändern. Melden Sie sich hierzu bei authega an und klicken Sie anschließend auf den Link "Passwort ändern" bei Ihrem Avatar.

Beispielscreen anzeigen Mitarbeiterservice Bayern: Hinweise - authega (4)

Sollten Sie über mehrere Zertifikats-Dateien verfügen, berücksichtigen Sie, dass Sie die Passwort-Änderung für jede der Dateien durchführen müssen. Ihr Passwort sollte außerdem ausreichend sicher sein. Das heißt mindestens acht Zeichen, bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen.

Die Erstellung eines neuen Passworts ist leider nicht möglich. Haben Sie Ihr Passwort vergessen, registrieren Sie sich bitte neu.

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie außerdem Ihr bisheriges Konto löschen.

Wechseln Sie auf die authega Seite.

Beispielscreen anzeigen Mitarbeiterservice Bayern: Hinweise - authega (5)

Wählen Sie dort in der vertikalen Navigation (links) bei Service den Punkt "Konto löschen".

(Video) Bayern-ID und „neuer“ Personalausweis mit eID - Identifizierung und Authentifizierung Online.

Geben Sie im Rahmen der Löschung Ihren Sperrcode ein. Dieser befindet sich auf dem Brief, den sie bei der Registrierung erhaltenen haben. Sollte Ihnen der Brief nicht mehr vorliegen, können Sie sich den Sperrcode auch an Ihre, bei der Registrierung angegebene, E-Mail-Adresse senden lassen.

Zur Löschung des aktuellen Kontos ohne Sperrcode müssen Sie angemeldet sein. Wechseln Sie über den Link "Mein Benutzerkonto" zu authega und wählen Sie dort in der vertikalen Navigation bei Service den Punkt "Konto löschen".

Beispielscreen anzeigen Mitarbeiterservice Bayern: Hinweise - authega (6)

Bitte deaktivieren Sie vor der Kontolöschung bei authega alle aktivierten Dienste (wie beispielsweise den Digitalen Ordner) bei den entsprechenden Einstellungen!

Ihren Sperrcode benötigen Sie um Ihr authega-Konto zu löschen. Diesen finden Sie in dem Brief, den Sie bei der Registrierung erhalten haben.

Alternativ können Sie sich Ihren Sperrcode auch nach der Anmeldung bei Ihrem Benutzerkonto anzeigen lassen.

Beispielscreen anzeigen Mitarbeiterservice Bayern: Hinweise - authega (7)

Sollte Ihnen der Brief nicht mehr vorliegen, können Sie sich den Sperrcode auch an Ihre, bei der Registrierung angegebene, E-Mail-Adresse senden lassen.

Wechseln Sie hierzu auf die authega Seite.

Beispielscreen anzeigen Mitarbeiterservice Bayern: Hinweise - authega (8)

Wählen Sie dort in der vertikalen Navigation (links) bei Service den Punkt "Konto löschen" und den Link "Kontolöschung mit Registrier-Geheimnis".

Der Mitarbeiterservice Bayern nutzt zur Authentifizierung authega. Authega wurde im Rahmen des Aufbaus des Mitarbeiterservice Bayern entwickelt. Es basiert auf der Authentifizierungsmethode der Steuerverwaltung ElsterOnline und wurde an die Bedürfnisse des Mitarbeiterservice Bayern angepasst. So liegen der Registrierung am Mitarbeiterservice Bayern Daten das Landesamts für Finanzen als Bezügestelle zugrunde. Trotz einer vergleichbaren technologischen Basis benötigen Sie deshalb für ElsterOnline und authega zwei eigenständige Registrierungen (bzw. Zertifikate).

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz bei authega finden Sie unter folgendem Link:

  • Datenschutz bei authega allgemein

Die Hinweise zum Datenschutz des Mitarbeiterservice Bayern finden Sie unter folgendem Link:

(Video) BayernPortal - Suchen eines Online Services

  • Datenschutzrechtliche Hinweise des Mitarbeiterservice Bayern

Für den Export eines im Browser gespeicherten Zertifikats melden Sie sich bitte bei authega an und klicken Sie den Link "Zertifikat exportieren" bei Ihrem Avatar und dann unter Aktionen der einzelnen Zertifikate der Button "Zertifikat exportieren".

Beispielscreen anzeigen Mitarbeiterservice Bayern: Hinweise - authega (9)

Die Gültigkeit Ihres Zertifikats bei authega beträgt maximal drei Jahre. Das heißt Ihr Zertifikat muss vor Ablauf der drei Jahre erneuert werden. Hierzu wird Ihnen bei regelmäßiger Anmeldung am Mitarbeiterservice Bayern automatisch die Möglichkeit zur Erneuerung Ihres Zertifikats angeboten. Nutzen Sie den Mitarbeiterservice Bayern eher selten, werden Sie rechtzeitig per E-Mail an den Ablauf Ihres Zertifikats erinnert. Hierzu wird Ihre bei der Registrierung genutzte E-Mail-Adresse verwendet.

Die Gültigkeit des aktuellen Zertifikats können Sie sich nur nach einer Anmeldung anzeigen lassen. Klicken Sie hierzu auf den Link "Mein Benutzerkonto" bei Ihrem Avatar.

Beispielscreen anzeigen Mitarbeiterservice Bayern: Hinweise - authega (10)

Um den Komfort-Login zu nutzen, muss das gewählte Zertifikat im Browser hinterlegt werden. Es wurde beobachtet, dass während der letzten iOS-Betriebssystemupdates, Zertifikate aus dem Browser entfernt wurden. Das betrifft nach aktuellem Stand folgende Versionen:

  • iOS 14.0.1: 24. September 2020
  • iOS 14.1: 20. Oktober 2020
  • iOS 14.2: 5. November 2020

Eine Löschung des Browserzertifikatspeichers kann auch bei zukünftigen Updates nicht ausgeschlossen werden. Speichern Sie daher Ihr authega-Zertifikat auf dem zu nutzenden Gerät ab und merken Sie sich den Ablageort.

Weitere Informationen finden Sie unter Komfort-Login.

Ein Software-Zertifikat ist eine Datei mit einem speziellen Format (Endung .pfx). Die Daten sind verschlüsselt und können nur mit Passwort zur Benutzung aktiviert werden. Ein Software-Zertifikat kann auf unterschiedlichen Speichermedien abgelegt und beliebig oft kopiert werden. Sicherungskopien können so einfach z. B. auf Festplatte oder USB-Stick erstellt werden.

Bei einer Registrierung mit authega wird das Zertifikat im lokalen Speicher des Browsers und im Dateisystem abgelegt. Das Zertifikat wird beim Login automatisch angezeigt.

Beispielscreen anzeigen Mitarbeiterservice Bayern: Hinweise - authega (11)

Wurde der vorgeschlagene Dateipfad bei der Registrierung nicht geändert, finden Sie die Zertifikats-Datei außerdem auch im Download-Verzeichnis Ihres Browsers oder in Ihrem Benutzerverzeichnis (C:\Benutzer\Benutzername).

Bei Verlust Ihres Zertifikats ist eine Neuregistrierung notwendig.Bei der Neuregistrierung durchlaufen Sie die gleichen Schritte, wie bei Ihrer ersten Registrierung.

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das zugehörige Benutzerkonto löschen, zu dem Sie Ihr Zertifikat verloren haben. Siehe hierzu:

  • Häufige Fragen (FAQ des Herstellers)
(Video) Behördengänge für die Bürger einfacher machen – dank der Digitalisierung - Bayern

FAQs

Was ist Mitarbeiterservice Bayern? ›

Das Portal Mitarbeiterservice Bayern ist als Teil der Digitalisierungsstrategie der Bayerischen Staatsregierung der Einstiegspunkt zu den digitalen Antrags- und Auskunftsverfahren. DIGITALER ORDNER: Die Bekanntgabe von Dokumenten ist jetzt auch elektronisch möglich.

Was ist Authega Bayern? ›

Authentifizierungsdienst in eGovernment-Anwendungen

authega ist eine IT-Sicherheitsplattform, die den Zugriff auf die Dienste des Portals Mitarbeiterservice Bayern ermöglicht. Die Sicherheit wird bei authega durch den Einsatz einer Zwei-Wege-Registrierung und einer Zwei-Faktor-Authentifizierung gewährleistet.

Was ist ein Authega Zertifikat? ›

Bei der Registrierung über authegaBasis wird ein Software-Zertifikat erzeugt. Bei authegaBasis mit Java wird das Zertifikat in einer Datei an einem frei wählbaren Speicherort gespeichert. Diese kann kopiert und somit einfach gesichert werden.

Wie funktioniert die Beihilfe App Bayern? ›

Mit der Beihilfe-App können Sie die für den Antrag erforderlichen Belege fotografieren und einreichen. Im Rahmen der Nutzung der App werden Sie durch den Prozess geleitet. Ein separater Antrag oder die Belege in Papierform müssen nicht nachgereicht werden. Bitte fotografieren Sie kleine Belege einzeln und nicht z.

Wann kommt die Beihilfe App Bayern? ›

Die App "Beihilfe Freistaat Bayern" steht seit 01.02.2021 für Smartphones ab Android 8 (im Google Play Store; Link öffnet sich in neuem Fenster) und für iPhones ab iOS 13 (im App Store; Link öffnet sich in neuem Fenster) zur Verfügung.

Was ist die Viva Nummer? ›

VIVA-Nummer: Die VIVA-Personalnummer ist 8-stellig und befindet sich z. B. rechts oben auf Ihrer Bezügemitteilung/Gehaltsabrechnung (zweiter Teil des Geschäftszeichens bei Schreiben des LfF). Sie beginnt mit der Ziffer 9 oder 4.

Wie lange kann ich Rechnungen bei der Beihilfe einreichen Bayern? ›

Dezember 2019 entstanden und in Rechnung gestellt worden sind, gilt eine einjährige Antragsfrist. Ab dem 01. Januar 2020 wird eine Beihilfe nur gewährt wird, wenn sie innerhalb von drei Jahren nach Entstehen der Aufwendungen oder der Ausstellung der Rechnung beantragt wird (Art. 96 Abs.

Wie kann ich die Beihilfe App aktualisieren? ›

Die App wird im Google Play Store für Android-Systeme und im Apple App Store für iOS zum Download zur Verfügung gestellt. Wenn man diese dort sucht und es ein Update gibt, kann man die App direkt aus dem Store heraus aktualisieren.

Was zahlt die Beihilfe in Bayern? ›

Beihilfe in Bayern wird in Krankheits-, Pflege-, Geburtsfällen und zu Vorsorgemaßnahmen gewährt. Sie stellen eine Beteiligung an den Krankheitskosten durch den öffentlichen Arbeitgeber dar. In der Beihilfeverordnung des Freistaats Bayern werden teils auch Aufwendungen für Leistungen von Heilpraktikern berücksichtigt.

Was kann die Beihilfe App? ›

Mit der Beihilfe- App ist nur die Beantragung von Aufwendungen möglich. Daher können mit der App nur Rechnungsbelege einschließlich der dazugehörigen ärztlichen Verordnungen eingereicht werden, die ansonsten mit dem Beihilfeantrag bei Krankheit und Geburt an die Beihilfestelle geschickt werden.

Wie funktioniert die Beihilfe App? ›

Nach erfolgter Anmeldung können die Funktionen „Antrag“, „Archiv“, „Einstellungen“ und „Hilfe“ gewählt werden. Über die Menüfläche „Antrag“ öffnet sich das Fenster „Beihilfe beantragen“. Über das Kamerasymbol können die Belege auto- matisch erkannt, zugeschnitten und fotografiert werden.

Wohin beihilfeantrag schicken Bayern? ›

Die Beihilfe muss beim Landesamt für Finanzen beantragt werden.

Wo kann ich meine Personalnummer finden? ›

Ihre aktuelle Personalnummer finden Sie immer auf Ihrer neuesten Gehaltsmitteilung.

Wo finde ich die Organisationsnummer Lehrer Bayern? ›

Das für Sie aktuell maßgebliche Geschäftszeichen finden Sie rechts oben auf Ihrer Bezügemitteilung.

Wie funktioniert die Beihilfe App? ›

Die Beihilfe- App kann grundsätzlich von allen beihilfeberechtigten Personen genutzt werden, deren Beihilfebearbeitung durch das BVA erfolgt. Eine Übersicht aller freigeschalteten Behörden finden Sie in der Beihilfe- App auf der Seite "Registrierung", indem Sie den Link "freigeschaltete Behörden" aufrufen.

Wie läuft das mit der Beihilfe ab? ›

Wie funktioniert Beihilfe? Durch die Beihilfe beteiligt sich der Staat an den Kosten für Krankheit, Pflege und Geburten. Die Höhe der Beihilfe macht für Beamte und Beamtenanwärter in der Regel 50 Prozent aus. Für deren Ehepartner liegt sie meist bei 70 Prozent und für Kinder bei 80 Prozent.

Wie beantrage ich Beihilfe Bayern? ›

Die Beihilfe muss beim Landesamt für Finanzen beantragt werden. Sie wird nur auf schriftlichen Antrag der beihilfeberechtigten Person gewährt. Das entsprechende Formblatt finden Sie unter "Formulare". Die geltend gemachten Aufwendungen müssen durch Belege nachgewiesen werden.

Welche beihilfestelle ist für mich zuständig Bayern? ›

Adressen
Landesamt für Finanzen (Link zur Adresse)E-Mail
Dienststelle Regensburg - Bearbeitungsstelle StraubingPoststelle-r@lff.bayern.de (Beihilfe) zast.straubing@lff.bayern.de (Reisekosten, Trennungsgeld, Umzugskosten)
Dienststelle Regensburg - Bearbeitungsstelle Vohenstraußreiseservice.bayern@lff.bayern.de
15 more rows

Videos

1. Krankmeldung - das müssen Sie wissen
(SWR Landesschau Baden-Württemberg)
2. Vorstellung des neuen digitalen Übermittlungswegs für Bürgerinnen und Bürger
(Bayern)
3. Digital immer geöffnet! – Wie richte ich mir ein Bürgerkonto ein?
(Landkreis Fürth)
4. Die Registrierung im bayerischen Impfportal
(Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege)
5. DLZP: Ausfüllanleitung allgemeine Beihilfe
(schleswigholstein)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Sen. Emmett Berge

Last Updated: 01/30/2023

Views: 5345

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Sen. Emmett Berge

Birthday: 1993-06-17

Address: 787 Elvis Divide, Port Brice, OH 24507-6802

Phone: +9779049645255

Job: Senior Healthcare Specialist

Hobby: Cycling, Model building, Kitesurfing, Origami, Lapidary, Dance, Basketball

Introduction: My name is Sen. Emmett Berge, I am a funny, vast, charming, courageous, enthusiastic, jolly, famous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.