Um die Rundfunkgebühr kommt kaum jemand herum
Dr. Britta Beate Schön
Finanztip-Expertin für Recht
Aktualisiert am 05. August 2022
Das Wichtigste in Kürze
- Jeder Haushalt zahlt in Deutschland für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk einen Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro im Monat.
- Der Beitrag – früher GEZ-Gebühr – fällt pro Haushalt an, egal wie viele Menschen in der Wohnung leben und ob sie das Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender nutzen.
- Aus sozialen oder gesundheitlichen Gründen kannst Du Dich von der Gebühr befreien lassen oder eine Ermäßigung beantragen. Für eine Zweitwohnung musst Du nicht doppelt zahlen.
So gehst Du vor
- Zahlst Du noch Rundfunkgebühren für eine Zweitwohnung? Dann stelle einen Antrag auf Befreiung. Nutze dazu den Online-Antrag „Nebenwohnung befreien“.
- Bist Du über 18 Jahre alt und ziehst in eine eigene Wohnung, musst Du Dich anmelden. Lade dazu das Formular „Wohnung anmelden“ herunter. Auch sonst musst Du einen Umzug anzeigen. Nutzedafür das Formular „Änderung Beitragskonto“.
- Bekommst Du Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II oder Bafög, kannst Du Dich befreien lassen:„Befreiung oder Ermäßigung beantragen“.
Inhalt
- Wie hoch ist die Rundfunkgebühr?
- Was zählt als Wohnung?
- Rundfunkbeitrag für die Zweitwohnung?
- Wer muss keine Rundfunkgebühr zahlen?
- Wer kann sich befreien lassen?
- Was passiert, wenn Du nicht zahlst?
Seit Januar 2013 zahlen die Bundesbürger zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks keine GEZ-Gebühr mehr, sondern einen Rundfunkbeitrag. Der Hauptunterschied: Die alte GEZ-Gebühr musste nur der bezahlen, der einen Fernseher oder ein Radio besaß. Wir erklären Dir alles rund um die Rundfunkgebühren, wer nicht zahlen muss und wer weniger zahlen darf.
Seit August 2021 muss jeder Haushalt einen Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro im Monat zahlen. Pro Quartal beträgt der Beitrag für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland also 55,08 Euro.
Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Ursprünglich sollte sich der Beitrag von 17,50 Euro schon zum 1. Januar 2021 erhöhen. Das hatte die Ministerpräsidentenkonferenz im März 2020 beschlossen. Doch der Medienstaatsvertrag trat nicht in Kraft, da Sachsen-Anhalt als einziges Bundesland seine Zustimmung verweigerte und damit die Erhöhung blockierte. Die Rundfunkanstalten der ARD, das ZDF und Deutschlandradio legten daraufhin Verfassungsbeschwerde ein.
Seit 20. Juli 2021 gilt eine Zwischenlösung. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Sachsen-Anhalt die Rundfunkfreiheit verletzt hat, weil es ohne tragfähige Gründe die Zustimmung zum Staatsvertrag verweigerte. Um die Finanzierbarkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu gewährleisten, wurde der Rundfunkbeitrag übergangsweise um 86 Cent angehoben – aber nicht rückwirkend zum 1. Januar 2021, sondern ab August 2021.
Die endgültige Erhöhung müssen die Länder in einem neuen Änderungsstaatsvertrag mit Zustimmung aller Länder regeln. Bleibt abzuwarten, auf welche Erhöhung sich die Länder gemeinsam verständigen können. Sie sollen dabei auch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im Blick haben und berücksichtigen, welche Zahlung für die Haushalte zumutbar ist, mahnten die Verfassungsrichter (BVerfG, Beschluss vom 20. Juli 2021, Az. 1 BvR 2756/20, 1 BvR 2777/20, 1 BvR 2775/20).
Ein Blick zu den Nachbarn: In Frankreich werden die Rundfunkgebühren von 11,50 Euro im Monat abgeschafft, um die Bürger finanziell zu entlasten. Die Kosten sollen in Zukunft über die Mehrwertsteuer finanziert werden.
Rundfunkbeitrag pro Haushalt
Pro Haushalt ist immer nur ein Beitrag zu zahlen. Familien und Wohngemeinschaften zahlen ebenfalls nur einen Beitrag, egal wie viele Fernseher, Radios oder Computer in der Wohnung sind.
Du zahlst in der Regel quartalsweise in der Mitte von drei Monaten. Du kannst allerdings auch im Voraus für ein Quartal, ein Halbjahr oder ein ganzes Jahr zahlen. Am einfachsten funktioniert die Zahlung über die Sepa-Lastschrift. So zahlst Du auf jeden Fall pünktlich und auch nach einer Erhöhung die richtige Summe. Falls Du Dich für das SEPA-Lastschriftverfahren entscheidest, bekommst Du keine Zahlungsaufforderungen mehr.
Du kannst die Gebühr aber auch überweisen. Wer mit Dauerauftrag zahlt, muss seinen Auftrag nach einer Gebührenerhöhung entsprechend anpassen. Bei der letzten Erhöhung gab es allerdings keine gesonderten Schreiben des Beitragsservices, um die Haushalte über die höheren Beiträge zu informieren. Einige Haushalte gerieten nach der Erhöhung in Verzug, weil sie ihren Dauerauftrag nicht anpassten. Eine Mahnung muss der Beitragsservice nicht versenden. Wird der rückständige Betrag nicht beglichen, folgt ein Festsetzungsbescheid samt Säumniszuschlag von 1 Prozent der rückständigen Gebühren, mindestens aber 8 Euro.
Eine Barzahlung des Rundfunkbeitrags ist grundsätzlich nicht möglich, zumindest dann nicht, wenn der Beitragszahler ein Girokonto hat (vgl. BVerwG, Urteil vom 27. April 2022, Az. 6 C 2.21; 6 C 3.21).
Tipp: Achtedarauf, dass der Rundfunkbeitrag für eine Wohnung nicht doppelt bezahlt wird. Im Haushalt lebende Kinder mit Einkommen, Großeltern sowie WG-Mitbewohner können sich abmelden. Das entsprechende Formular „Abmelden“ findest Du auf der Website des Beitragsservice.
Keine zusätzliche Gebühr für das Radio im Auto
Vom Rundfunkbeitrag erfasst ist auch das Radio in DeinemAuto. Dafür musst Du nicht gesondert zahlen.
Im gewerblichen Bereich sieht das anders aus. Bei Autovermietungen werden Beiträge für die Radios in den Mietwägen fällig. Diese Zahlungspflicht ist verfassungsgemäß, urteilte das Bundesverfassungsgericht (Az. 1 BvR 1675/16 u.a.).
Anmeldung nicht vergessen
Im emotionalen Trubel beim Auszug aus der elterlichen Wohnung oder bei einer Trennung mit anschließendem Umzug in eine neue Bleibe solltestDunicht vergessen, Deineneue Wohnung innerhalb eines Monats anzumelden. Du kannst dazu das Formular „Wohnung anmelden“ herunterladen. Warte keinesfalls darauf, bis Du Post vom Beitragsservice bekommst. Die Gebühren können sich ansammeln und es kann teuer werden.
Alle volljährigen Personen, die aus dem Elternhaus ausziehen und die neue Adresse beim Einwohnermeldeamt anmelden, bekommen Post vom Beitragsservice, wenn der Beitragsservice im Rahmen der Meldedatenübermittlung kein Beitragskonto zuordnen kann. Es ist wichtig, auf dieses Schreiben zu reagieren. Reagierst Du nicht, meldet Dich der Beitragsservice rückwirkend zum Datum des Einzugs an. Bist Du in eine Wohngemeinschaft gezogen, in der schon jemand den Rundfunkbeitrag bezahlt, besteht für Dich keine Beitragspflicht. Am besten teilst Du dem Beitragsservice mit, dass für die Wohnung bereits Rundfunkgebühr gezahlt wird. Dazu kannst Du online das Formular „Klärung“ verwenden.
Hermann-Josef Tenhagen
Unser Tipp: Bleibe zum Thema Recht & Steuern immer auf dem Laufenden - mit unserem kostenlosen Newsletter!
Erhoben wird die Gebühr von derselben Behörde wie vor 2013, nur dass sie einen neuen Namen trägt. Die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) heißt mittlerweile ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice. Die GEZ-Ermittler, die an der Wohnungstür klingelten, um herauszufinden, ob ein Rundfunkgerät im Haushalt vorhanden ist, gibt es nicht mehr.
Die Wohnung als Anknüpfungspunkt für den Rundfunkbeitrag ist so definiert: Eine Wohnung ist eine ortsfeste, baulich abgeschlossene Einheit, die
- zum Wohnen oder Schlafen geeignet ist oder genutzt wird,
- einen eigenen Eingang hat und
- nicht ausschließlich über eine andere Wohnung begehbar ist.
Beitragsfreisind Zimmer oder Wohnungen in Gemeinschaftsunterkünften wie Internaten oder Kasernen. Auch für Lauben in Schrebergärten, in denen niemand übernachten darf, fällt keine Gebühr an.
Rundfunkbeitrag ist rechtmäßig
Einige Bürger fanden den neuen Rundfunkbeitrag ungerecht und haben dagegen geklagt. Die Verfassungsrichter entschieden: Die Rundfunkbeitragspflicht ist mit dem Grundgesetz vereinbar (BVerfG, Urteil vom 18. Juli 2018, Az. 1 BvR 1675/16 u.a.). Zwar würden Alleinlebende dadurch mehr belastet als Familien oder Wohngemeinschaften, das sei aber gerechtfertigt und hinnehmbar, so die Richter.
Auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) erklärte die deutsche Rundfunkgebühr für zulässig. Es handelt sich nicht um unerlaubte staatliche Beihilfen (EuGH, Urteil vom 13. Dezember 2018, Az. C-492/17).
Beitragspflichtig waren bis zum Juli 2018 auch Zweit- und Nebenwohnungen sowie privat genutzte Ferienwohnungen. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) ist das allerdings mit dem Grundgesetz nicht vereinbar (18. Juli 2018, Az. 1 BvR 1675/16 u.a.).
Die Bundesländer haben das Urteil zum 1. November 2019 umgesetzt: 23. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (RÄStV). Seither können auch Ehepartner und eingetragene Lebenspartner eine Befreiung von der Beitragspflicht für ihre Nebenwohnungen beantragen, wenn sie mit ihrem Partner zusätzlich in einer gemeinsamen Hauptwohnung leben. Das ist die neue Regelung:
„Für ihre Nebenwohnungen wird eine natürliche Person von der Beitragspflicht nach § 2 Abs. 1 auf Antrag befreit, wenn sie selbst, ihr Ehegatte oder ihr eingetragener Lebenspartner den Rundfunkbeitrag für die Hauptwohnung an die zuständige Landesrundfunkanstalt entrichtet. Gleiches gilt, wenn sie selbst, ihr Ehegatte oder ihr eingetragener Lebenspartner den Rundfunkbeitrag zwar nicht für die Hauptwohnung, jedoch für eine ihrer Nebenwohnungen entrichtet.“
So lässt Du DeineZweitwohnung befreien
Du kannstden Online-Antrag „Befreiung Nebenwohnung“ ausfüllen. Voraussetzung ist, dass Duals Antragsteller beim Einwohnermeldeamt mit einer Haupt- und Nebenwohnung angemeldet bist.
Wichtig: Einen Anspruch auf Befreiung haben neben dem Inhaber von Haupt- und Nebenwohnung auch der Ehepartner und der eingetragene Lebenspartner. Dabei spielt es keine Rolle, auf welchen der beiden Partner die Hauptwohnung beim Beitragsservice angemeldet ist.
Du kannstauch unser Musterschreiben Zweitwohnung nutzen, um dem Beitragsservice mitzuteilen, dass Dufür DeineErstwohnung die Gebühr zahlst.Die Bescheinigung der Einwohnermeldebehörde legstDubei, aus der die Anmeldung der Haupt- und Nebenwohnung hervorgehen. Ein Zweitwohnungssteuerbescheid reicht auch als Nachweis.
Für Gartenlauben und Datschen musstDuebenfalls nicht zusätzlich zahlen, sofern Duschon einen Beitrag für DeineHauptwohnung leistest. DukannstDichvon den Rundfunkgebühren befreien lassen mit dem Formular „Nebenwohnung“.
Die Befreiung für Inhaber von Nebenwohnungen gilt seit der Neuregelung im November 2019 ab dem Monat der Antragstellung beziehungsweise bis zu drei Monate vor diesem Zeitpunkt, sofern die Voraussetzungen für die Befreiung während dieser Zeit eingetreten sind.
Schwierigkeiten bei der Befreiung
Schwierigkeiten bei der Befreiung der Zweitwohnung sollten seit November 2019 der Vergangenheit angehören. Probleme gab es immer dann, wenn zum Beispiel DeinEhepartner Beitragszahler der Hauptwohnung war, Duselbst aber bei der Zweitwohnung angemeldet warst. In diesen Fällen lehnte der Beitragsservice den Antrag ab, wie einige unserer Leser in der Finanztip-Community berichten. Einige Betroffene berichteten uns, dass sie Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid eingelegt haben.
Es konnte zudem passieren, dass der Beitragsservice die Befreiung nur für Dichselbst akzeptierte. Sollte zum Beispiel DeinEhepartner die Zweitwohnung ebenfalls nutzen, dann musste der sich gesondert anmelden. Im Ergebnis sollte dann der eine Ehepartner für die Hauptwohnung und der andere für die Zweitwohnung zahlen. Es wäre für Familien also alles so geblieben wie vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts – Gebühren für die Haupt- und Zweitwohnung.
Das Verwaltungsgericht Greifswald hielt die fehlende Befreiung eines Ehepartners für rechtswidrig (Urteil vom 4. Juni 2019, Az. 2 A 364/19). Auch das Verwaltungsgericht in München hat sich dieser Auffassung angeschlossen und den Beitragsservice verpflichtet, auch den Ehepartner von der Beitragspflicht ab dem 1. Januar 2019 zu befreien (Urteil vom 15. Januar 2020, Az. M 6 K 19.4592).
Der Beitragsservice behandelt laufende Antrags- beziehungsweise Widerspruchsverfahren automatisch nach den neuen Regeln. Ehepartner und eingetragene Lebenspartner, die bereits einen Befreiungsantrag für ihre Nebenwohnung gestellt haben, über den noch nicht entschieden wurde, müssen sich daher nicht erneut an den Beitragsservice wenden. Wurde DeinAntrag damals abgelehnt, musstDueinen neuen Antrag auf Befreiung stellen – das sollte dann nur noch eine Formsache sein.
Taubblinde und Empfänger von Blindenhilfe können sich vollständig vom Rundfunkbeitragbefreien lassen. Ebenfalls befreit sind Bewohner von Pflegeheimen, die vollstationär betreut werden.
Wer einen Schwerbehindertenausweis mit dem Kennzeichen RF besitzt, muss nur einen reduzierten Beitrag zahlen. Dazu zählen Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung nicht an öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen können, außerdem Sehbehinderte und Hörgeschädigte. Diese Gruppe war bis Ende 2012 komplett von der Rundfunkgebühr befreit. Seither wird für sie ein Drittel des regulären Beitragssatzes fällig: Seit August 2021 sind es 73,44 Euro im Jahr.
Falls Dubestimmte Sozialleistungen wie Grundsicherung im Alter, Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II erhältst, kannstDuDichvon der Rundfunkbeitragspflicht befreien lassen (§ 4 Abs. 1 RBStV). Für Ehepaare und eingetragene Lebensgemeinschaften gilt: Wenn einer der Partner von der Rundfunkgebühr befreit ist, muss auch der andere nicht zahlen.
Rentner, die eigentlich Anspruch auf Sozialhilfe hätten, diese aber nicht beantragen, können sich nicht von der Rundfunkgebühr befreien lassen. Der Bezug von Sozialleistungen ist Voraussetzung für die Befreiung (VG Koblenz, Urteil vom 19. Oktober 2021, Az. 5 K 557/21.KO).
Auch wer Bafög oder Berufsausbildungsbeihilfe bekommt, kann sich von der Rundfunkbeitragspflicht befreien lassen. Wenn innerhalb einer Wohngemeinschaft ein Bewohner von der Gebühr befreit ist, weil er Bafög bezieht, dann muss den Rundfunkbeitrag allerdings ein anderer, nicht befreiter Mitbewohner übernehmen.
Wenn DuAnspruch auf eine Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht oder eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrags hast, kannstDudas Formular „Befreiung oder Ermäßigung beantragen“ auf der Website des Beitragsservice ausfüllen.
Dann musst Duden ausgefüllten Antrag ausdrucken und mit Nachweisen an den ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, 50656 Köln, schicken.
Saidi Sulilatu
Unser Tipp: Bleibe zum Thema Recht & Steuern immer auf dem Laufenden - mit unserem kostenlosen Newsletter!
Wenn Du den Rundfunkbeitrag nicht zahlst, erhältstDueinen Beitragsbescheid mit einem Säumniszuschlag. Der Säumniszuschlag beträgt 1 Prozent der Beitragsschuld, mindestens aber 8 Euro(§ 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 RBStV i.V.m. § 11 der jeweiligen Satzung der Landesrundfunkanstalten über das Verfahren zur Leistung der Rundfunkbeiträge). Du bekommst keine besondere Mahnung.
Es kommt immer wieder vor, dass Betrüger gefälschte Zahlungsaufforderungen als Postwurfsendung verschicken. Die Schreiben sind den tatsächlichen Briefen des Beitragsservice meist täuschend echt nachempfunden.
Wenn Dueine Zahlungsaufforderung vom ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice erhältst, prüfe, ob DeineAdresse und Deine Beitragsnummer richtig angegeben sind. Hast DuZweifel an der Echtheit, rufebeim Beitragsservice an und kläre, ob das Schreiben tatsächlich von dort stammt. Das ist die Service-Telefonnummer des Beitragsservices: 01806 999 555 10. Ein Anruf kostet 20 Cent aus dem deutschen Festnetz, 60 Cent aus den deutschen Mobilfunknetzen.
Autor
Dr. Britta Beate Schön
Weitere Themen
- TV-Empfang
- Internetanbieter
- Online-Bewertungen
- Datenschutz in sozialen Medien
- Streaming-Dienste
- Kündigungsdienste
- Gebrauchtes zu Geld machen
- Online-TV
FAQs
What if someone in my household is already paying the Rundfunkbeitrag? ›
If you receive a letter, but you know someone in your household is already paying, simply fill in this online form to let them know. You will need to know the name and Beitragsnummer of your flatmate, and provide a copy of your registration certificate.
What is Gez in Germany? ›The broadcasting fee (often still called the “GEZ” fee) of €18.36 per month is due for every apartment in Germany, even if the residents have neither TV, radio, nor internet access. ℹ️ The broadcasting contribution finances the programming of public broadcasters (ZDF und Deutschlandradio).
How do I register my radio bill in Germany? ›You have two options to pay the radio tax in Germany: You give them a direct debit authorization (Lastschrift Einzugsermächtigung) from your German bank account. You can do so by filling a form online. You set up a standing order from your bank account, so you never forget a payment.
How do I cancel Rundfunkbeitrag? ›If you decide to cancel your broadcasting subscription on your own, you can do so at the following website: https://www.rundfunkbeitrag.de/. On this website, you will find a form that you have to fill out and send. After that, you are free of the broadcasting fee.
What happens if you dont pay GEZ? ›There's no fooling around with German punctuality: if you miss your payment - or even refuse to pay it - you' ll face a late payment surcharge, which is equal to 1 per cent of the contribution debt but no less than €8. In other words, just make sure to pay GEZ in Germany within four weeks of the due date.
Why do I have to pay Rundfunkbeitrag? ›The licence fee is a legally prescribed contribution for citizens, companies and institutions as well as for public interest bodies. For private households, the current fee is 18.36 euros per month. The contribution serves to finance public broadcasting service based on a contributory model.
Which countries pay TV licence? ›With notable exceptions such as the USA, Canada, Australia, New Zealand, Portugal and the Netherlands; most countries in the developed world require TV owners to have a licence. PS 'Britain' is not a country.
Do you have to pay TV license in Germany? ›It's a tax on German TV and radio that every household has to pay in order to finance the production and broadcasting of content by TV or radio stations regulated by public law. (Still with us?)
How do I contact ARD in Germany? ›The best way is to directly contact ADR ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, either online under www.rundfunkbeitrag.de or during the week from 7 am to 7 pm via the hotline (fees apply) 01806 999 555 10.
How much does it cost to register in Germany? ›If you bought the car privately or have imported it, you will need to register it yourself by booking an appointment at your local car registration office (Kraftfahrzeug Zulassungsstelle). The registration costs around 30 euros.
Do I need to register for Germany? ›
Obligation to register
Even before entering Germany, you must carry out a digital registration on entry if, at any time in the ten days prior to your entry, you spent time in an area classified as an area of variants of concern at the time of your entry.
How To Pay The Bill In German | German In 60 Seconds - YouTube
Do students have to pay Rundfunkbeitrag? ›As part of a contributory financing model, everyone is obligated in principle to pay this fee. Even you, as students and apprentices, are required to pay it in principle if you live in your own dwelling and not with your parents, for example.
What do I do if the landlord has already paid the Rundfunkbeitrag for my temporary apartment? ›What do I do if the landlord has already paid the Rundfunkbeitrag for my temporary apartment? Even if your landlord has paid, don't be alarmed if you still receive a letter asking for payment! All you have to do is make sure there is a record of the monthly fee being paid for your apartment.
How much money do German public broadcasting networks get each year? ›Currently set at €18.36 ($18.83) per month, each household in Germany is obliged to pay this fee, which brings in over €8 billion a year.
Do students pay TV tax in Germany? ›If you live with other people, only one person has to pay the TV tax§3.1. You can decide how you share the cost. If someone in your household already pays the TV tax, you must fill this deregistration form. If you live in a student dorm (Studentenwohnheim), you must still pay the TV tax1, 2.
What is a broadcasting fee? ›According to TV providers, a broadcast TV fee, or broadcast surcharge, is what you pay for access to your local broadcast affiliates like ABC, CBS, FOX, and NBC.
How do I find my Beitragsnummer? ›You can find your Beitragsnummer subscription confirmation or on the payment reminders you have received. It has a 9-number format.
Is Rundfunkbeitrag mandatory in Germany? ›The Rundfunkbeitrag is a broadcasting licence fee, which finances the public broadcasting media channels (radio, television, online) in Germany. The fee is mandatory for everyone above 18 years of age, companies and institutions as well as public interest bodies in Germany – regardless of their actual media use.
How do I pay Rundfunkbeitrag in Germany? ›How to pay TV tax in Germany. Your letter from the Beitragsservice will outline how you can set up payments. You have two options. You can give them a direct debit authorisation, either by filling out a form on the Beitragsservice website or by filling in the bottom section of the payment reminder.
Can I get a free TV Licence? ›
You can get a free TV Licence if you, as the licence holder, are 75 years or older and you, or your partner living at the same address, receive Pension Credit.
Can I watch Netflix without a TV Licence? ›If you watch live on streaming services (e.g. ITV Hub, All 4, YouTube, Amazon Prime Video, Now, Sky Go), or use BBC iPlayer*, you need to be covered by a TV Licence. You don't need a TV Licence if you never watch live on any channel, TV service or streaming service, or use BBC iPlayer*.
Can TV Licence enter your home? ›TV Licensing can only enter your home without your permission if authorised to do so under a search warrant granted by a magistrate (or sheriff in Scotland). TV Licensing may also apply to a magistrate (or sheriff in Scotland) for a search warrant.
What can I legally watch on TV without a licence? ›You need a TV licence if you watch or record 'live' TV or use BBC iPlayer. If you don't do any of these, you don't need a licence. So you don't need a licence to, say, read anything on the BBC News website, or watch clips on the BBC Sport app or website.
What happens if you watch without a TV Licence? ›*A licence is not needed to watch S4C programmes on demand. You could be prosecuted if we find that you have been watching, recording or downloading programmes illegally. The maximum penalty is a £1,000* fine plus any legal costs and/or compensation you may be ordered to pay.
Is there English TV in Germany? ›There's plenty of excellent English programming available, but you'll need cable or satellite reception to get most of it... With ever increasing ways to receive radio and TV channels, English-speaking residents of Germany are now happily spoilt for choice.
Can I enter Germany with proof of recovery? ›For entry into Germany proof of vaccination, recovery or testing is no longer required.
How can I watch ARD outside Germany? ›The easiest and safest way to watch ARD outside Germany is with a VPN. Simply connect to a server in Germany, and you'll be able to watch your favorite shows and movies from anywhere in the world. My VPN of choice is ExpressVPN because it reliably gets past ARD's geo-blocks and guarantees seamless streaming in HD.
Who owns ARD in Germany? ›Logo since December 2019 | |
---|---|
Type | Broadcast radio, television and online |
Country | Germany |
Availability | National International |
Owner | Independent |
Car Prices In Germany
The average price of a new car in Germany is around 36.300 euros, while the average price of a used car in Germany is around 18.750 euros.
How much is citizenship in Germany? ›
How much does German citizenship cost? An application for German citizenship by naturalisation costs 255 euros. If you are also submitting an application for dependent children, the fee is 51 euros for each child under 16.
Can I buy a car in Germany without driving license? ›Anyone aged 18 and over – the legal driving age – can buy a car in Germany. However, you will need a valid driving license to drive it. You will also need a German residence permit to register the vehicle and car insurance organized before you drive it away from the place of purchase.
Can I Go Without IELTS in Germany? ›If you hold a bachelor's degree in English Language, or the instruction and teaching language of your Bachelor's Degree in was English you can apply in German Universities without IELTS. Moreover, if your native language is English, you will not need any English Language Proficiency Proof for the admission.
Can I get Germany visa without IELTS? ›The good news is IELTS is not required to qualify for a German work visa. The English language requirements are dependent on the type of job you are applying for. If the job is for a position that involves travelling around the world, then a certain level of English proficiency is required.
What happens if I don't register in Germany? ›Registering your address in Germany is mandatory.
By law, everyone staying longer than three months in Germany must register their address (anmelden) within 14 days of moving into a new apartment. Not registering your address within 14 days can result in a fine of up to €1,000.
There is no hard and fast rule about the acceptable amount to tip in Germany. The general custom is a nominal tip, as indicated by the German word for tip (Trinkgeld, or money for a drink). Many people simply round off the bill to the next euro or add a couple more, which is perfectly acceptable.
How much proof of money do I need for Germany? ›In most cases, applicants have to prove that they have around 11.208 euros at their disposal for one year. This amount of money is called "Regelbedarf", which means it is the amount of money that is estimated to be needed by a student to live in Germany for one year.
Which payment app is best in Germany? ›PayPal, Apple Pay, Google Pay and Payback Pay are the top providers in Germany. Banking apps that include mobile payment options, such as those from Sparkasse and Deutsche Bank, as well as retailer apps including the Starbucks app, Edeka, Netto and others, also have significant traction.
What is student ticket Germany? ›The so-called 'Semesterticket' is a special tariff for university students in Germany which enables them to use public trans- port in the area of their university.
What is the difference between ARD and ZDF? ›The fundamental difference is that the ARD Mediathek includes content from a large number of both television and radio organizations that provide regional and national coverage, whereas the ZDF Mediathek involves one centralized national public TV broadcaster with several TV channels.
What if someone in my household is already paying the Rundfunkbeitrag? ›
If you receive a letter, but you know someone in your household is already paying, simply fill in this online form to let them know. You will need to know the name and Beitragsnummer of your flatmate, and provide a copy of your registration certificate.
What are red flags when renting an apartment? ›- A Large Late Rent Fee. ...
- Language That Allows for Changes to the Lease. ...
- Extra Fees and Agreements Are Not Mentioned. ...
- Stating That the Renter Is Responsible for All Damage and Repairs. ...
- Any Mold Waiver or Mold Clause.
How long can a landlord leave you without an oven? A. The law doesn't state an exact timeframe. It simply says that repairs should be carried out 'within a reasonable time'.
What happens if you dont pay GEZ? ›There's no fooling around with German punctuality: if you miss your payment - or even refuse to pay it - you' ll face a late payment surcharge, which is equal to 1 per cent of the contribution debt but no less than €8. In other words, just make sure to pay GEZ in Germany within four weeks of the due date.
What happens if you don't pay radio tax? ›What happens if I don't pay the radio tax? ❗️If you do not pay, you will receive a reminder. Anyone who fails to pay the Rundfunkbeitrag for more than six months is committing an administrative offense. The broadcasters can then levy an additional fine - and if this is not paid, even a custodial sentence is possible.
Do Germans watch a lot of TV? ›...
Daily time spent watching television in Germany in 2021, by age group (in minutes)
Characteristic | Daily TV consumption in minutes |
---|---|
50-64 years | 371 |
If you get financial aid (BAföG)1, you don't pay the TV tax. If you get financial aid (Ausbildungsgeld), you don't pay the TV tax. Most apprentices have to pay the TV tax1. If you receive social benefits, you do not pay the TV tax1.
Are NFTs taxable in Germany? ›Meanwhile, if you're minting and selling NFTs as an artist - this income may be considered income from artistic activity or commercial income and you will need to pay Income Tax, plus potentially Trade Tax. Since the BMF have released no guidance on this yet, we recommend you consult with a crypto accountant.
How much salary is tax-free in Germany? ›Year | For singles | For married couples |
---|---|---|
Tax-free amount 2021 | € 9,744 | € 19,488 |
Tax-free amount 2020 | € 9,408 | € 18,816 |
Tax-free amount 2019 | € 9,168 | € 18,336 |
Tax-free amount 2018 | € 9,000 | € 18,000 |
Personal tax allowance and deductions in Germany
In 2022, the first €9,984 (or €19,968 for married couples submitting a combined tax return) earned is tax-free. Any amount over that is subject to income tax.
How much salary is taxable in Germany? ›
Tax Rates. Income tax in Germany is progressive, starting at 1% and rising incrementally to 42% or for very high incomes, 45%. The tax rate of 42% applies to taxable income between €58,597 to 277,825 for 2022.
Is Bitcoin illegal in Germany? ›Is cryptocurrency legal in Germany? Yes. The German Federal Central Tax Office or Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) treats bitcoin and other virtual currencies as private money for tax purposes. Crypto is not treated as foreign currency, legal tender, nor property under the German Tax Acts.
What country buys NFTs? ›...
NFT Statistics in depth.
Country | Share of adults who own an NFT |
---|---|
Philippines | 32% |
Thailand | 26.6% |
Malaysia | 23.9% |
UAE | 23.4% |
According to Mashable, a digital media platform, Fillipinos are some of the biggest adopters when it comes to NFTs. Besides the Philippines, Thailand and Malaysia are the next 2 nations with the highest NFT adoption rates with 26.6% and 23.9% respectively.